![Galerie](/mediaCache/img/camara.png)
Wandmalerei "Die Waffelverkäufer des Sil"
![Streert Art Streert Art](/cgmlImg/9321-agbixdl/typeIconCategory/Muralismo_fdmi9321.png)
Dieser Zinngegenstand, ähnlich einem Milchkrug und mit Pinselzeichnungen befand sich an dem Ort, an dem traditionell die Waffeln, Oblaten aus Weizenmehl, Wasser, Honig und Zimt, transportiert wurden.
Auf dem Deckel befinden sich Waffeln, ein Roulette mit Zahlen, das den Teilnehmern einen Preis zuwies. Die Waffelverkäufer gingen in die großen Städte (insbesondere Madrid) und animierten die Feste durch den lautstarken Verkauf von Waffeln.
"Al rico barquillo de canela para el nene y la nena, son de coco y valen poco, son de menta y alimentan, de vainilla, ¡qué maravilla!, y de limón, ¡qué ricos que son!" (Leckere Waffeln mit Zimt für das Mädchen und den Jungen, sie sind aus Kokos und kosten nicht viel, sie sind aus Minze und ernähren, aus Vanille, welch ein Wunder und aus Zitrone, wie lecker die sind).
Die Leute aus Parada de Sil verabschiedeten sie von den Aussichtspunkten an den Steilküsten des Sil, die deshalb heute Balkone von Madrid genannt werden.
Links auf der Wandmalerei wurde eine synthetische Ansicht der Sil-Schlucht und darüber die Rosette des romanischen Klosters von Santa Cristina gemalt.
Autor des Werkes und des Textes: Miguel Peralta (Cestola na Cachola) Parada de Sil (Ourense). 2015. Innerhalb des Projekts "Ein Farbtouch in der Ribeira Sacra"
Los barquilleros del Sil
Information und Kontakt
![Dirección](/mediaCache/img/address.png)
Crta de Castro
Parada de Sil
32740 Ourense
![Kontakt Telefon](/mediaCache/img/phone.png)
Ausrüstung und Services
![Gratis](/cgmlImg/700-awertrz/typeIconCategory/Gratis.png)
![Cafeterias](/cgmlImg/648-agyufng/typeIconCategory/Cafe.png)
Barrierefreiheit
![Im Fahrrad](/cgmlImg/656-adpgrle/typeIconCategory/bici_fdmi656.png)
![Im Auto](/cgmlImg/655-aptwtrd/typeIconCategory/Coche.png)